Der Personalbestand Bundesverwaltung total in Vollzeitstellen (FTE) umfasst die sieben Departemente, die Bundeskanzlei sowie die Parlamentsdienste und die Eidgenössischen Gerichte und entspricht demjenigen in der Finanzberichterstattung zu Staatsrechnung und Voranschlag.
Personalbestand
Ø Anzahl Vollzeitstellen (FTE) | Ø Anzahl Mitarbeitende (HC) | |
---|---|---|
Bundesverwaltung total | 38’962 | 43'513 |
> davon Parlamentsdienste und eidg. Gerichte |
1’333 | 1'611 |
> davon eidg. Departemente und Bundeskanzlei |
37'629 | 41'900 |
davon Lokalpersonal EDA |
2’962 | 3'261 |
davon Friedensförderung und humanitäre Hilfe (PVFMH) |
596 | 612 |
In der Staatsrechnung wird der im Rechnungsjahr tatsächlich finanzierte durchschnittliche Personalbestand in Vollzeitstellen, analog dem tatsächlichen Mittelverbrauch für diese Stellen, ausgewiesen.
In den jeweiligen Beständen sind die Lernenden, die Hochschulpraktikantinnen und -praktikanten sowie diejenigen Personen, die gestützt auf einen Personalverleihvertrag für den Bund arbeiten, nicht enthalten.
Ø Anzahl Vollzeitstellen (FTE) | |
---|---|
Bundesverwaltung total | 39’075 |
> davon Parlamentsdienste und eidg. Gerichte |
1’396 |
> davon eidg. Departemente und Bundeskanzlei |
37’679 |
davon Lokalpersonal EDA |
3'074 |
davon Friedensförderung und humanitäre Hilfe (PVFMH) |
573 |
Im Voranschlag wird die geplante durchschnittlichen Anzahl Vollzeitstellen pro Verwaltungseinheit für das Voranschlagsjahr ausgewiesen. Dieser Planwert entspricht der theoretischen Anzahl Stellen, die mit den budgetierten Mitteln finanziert werden können.
In den jeweiligen Beständen sind die Lernenden, die Hochschulpraktikantinnen und -praktikanten sowie diejenigen Personen, die gestützt auf einen Personalverleihvertrag für den Bund arbeiten, nicht enthalten.
Der Personalbestand aus der Finanzberichterstattung kann detailliert im Datenportal der Eidgenössischen Finanzverwaltung abgerufen werden.
Personalpolitische Kennzahlen
Die personalpolitischen Kennzahlen (vgl. auch Reporting Personalmanagement) beziehen sich ausschliesslich auf das Personal der sieben Eidgenössischen Departemente und der Bundeskanzlei. Die Parlamentsdienste und die Eidgenössischen Gerichte sind hier nicht enthalten. Der für die einzelnen Kennzahlen massgebende Personalbestand (Anzahl Mitarbeitende (HC)) ist je nach Kennzahl leicht unterschiedlich. So werden bei der Sprachenverteilung beispielsweise nur Mitarbeitende berücksichtigt, die eine der vier Landessprachen sprechen.
Auf einen Blick

Lernende und Hochschulpraktika
Lernende | 1'074 FTE |
Hochschulpraktikantinnen und -praktikanten | 650 FTE |
Anteile der Sprachen
Verteilung der vier Landessprachen als Erstsprache:
Deutsch | 69,2 % |
Französisch | 23,4 % |
Italienisch | 7,0 % |
Rätoromanisch | 0,5 % |
Anteile der Geschlechter
Frauen | Männer | |
---|---|---|
Insgesamt | 44,7% | 55,3% |
Mittleres Kader | 37,5 % | 62,5% |
Oberstes Kader | 28,7 % | 71,3 % |
Durchschnittsalter
Insgesamt | 45,8 Jahre |
Frauen | 44,5 Jahre |
Männer | 46,4 Jahre |
Teilzeitarbeit
Insgesamt | 29,4 % |
Frauen | 54,9 % |
Männer | 15,6 % |
Rekrutierungen
interne | 62,1 % |
externe | 37,9 % |
Eigenrekrutierung Kader (Anstellungen aus den tieferen Lohnklassen in eine der Lohnklassen 24-38) |
62,2 % |
Berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen
355 Personen mit Behinderungen wurden in den Verwaltungseinheiten in ihr bisheriges oder in ein neues Umfeld integriert.
(1,4 Prozent des Bundespersonals; ohne Lokalpersonal EDA, ohne Stundenlöhner/innen, ohne Bereiche Verteidigung und Grenzwache)
Weiterführende Informationen
Kontakt
Eidgenössisches Personalamt EPA
Eigerstrasse 71
3003 Bern
info@epa.admin.ch